Angebot
Betreutes Wohnen
Wir bieten je nach dem aktuellen Bedarf der Klientinnen und Klienten zwei Wohnformen an:
Die Wohngemeinschaft Spitzacker in Pfungen mit einer engeren Betreuungsmöglichkeit bietet Platz für sieben Klientinnen und Klienten im Alter zwischen 18 bis 25 Jahren. Die Liegenschaft verfügt über sieben Einzelzimmer sowie drei Sanitärbereiche. Im Erdgeschoss befinden sich zur gemeinschaftlichen Nutzung eine grosse Küche, ein Aufenthaltsraum sowie ein Garten.
Das wichtigste Ziel unseres Bereichs "18 bis 25 Jahre" ist die Integration junger Frauen und Männer in das Erwerbsleben sowie das Hinführen zu einer eigenverantwortlichen Lebensgestaltung in persönlichen, sozialen und praktischen Bereichen. Wir unterstützen junge Menschen insbesondere bei der Eingliederung in einen normalen Wohnalltag, indem wir unterschiedliche betreute Wohnformen anbieten: Zunächst empfehlen wir einen Aufenthalt in der Wohngemeinschaft in Pfungen und darauf aufbauend ein betreutes Einzelwohnen in Winterthur. An den verschiedenen Standorten bietet unser Betreuungsteam einen optimalen Rahmen, damit junge Menschen möglichst rasch und selbstbestimmt wieder Fuss fassen können. Alle Räumlichkeiten sind modern eingerichtet, verfügen über schnelles Internet und gute Einkaufsmöglichkeiten.
An drei Standorten in der Stadt Winterthur verfügt die Stiftung Spitzacker über Liegenschaften mit insgesamt 19 Wohnungen/Studios. An diesen Standorten ist eine Aufnahme auch im Alter ab 25-plus möglich. Alle verfügen über eigene Küchen und Sanitärbereiche. An drei Standorten in der Stadt Winterthur verfügt die Stiftung Spitzacker über Liegenschaften mit insgesamt 19 Wohnungen/Studios. An diesen Standorten ist eine Aufnahme auch im Alter ab 25-plus möglich. Alle verfügen über eigene Küchen und Sanitärbereiche. Die 6 Plätze an der Strittackerstrasse 2 sind ausschliesslich für Bewohnende mit Sozialhilfe und ohne IV-Rente reserviert.
In Absprache mit allen Beteiligten gestalten wir an unseren Standorten ein Umfeld, das Selbständigkeit und Teilhabe am sozialen Geschehen ermöglicht. Wohnen, Therapie und Arbeit stellen zentrale Betreuungsbereiche dar. Die Klientinnen und Klienten der Stiftung Spitzacker sollen ihren Aufenthalt dazu nutzen können, um sich in einer schwierigen Lebensphase wieder stabilisieren zu können und ihren weiteren Lebensentwurf zu entwickeln. Hierfür bietet unsere Einrichtung Wohnmöglichkeiten mit einer qualifizierten Betreuung an.

Therapie
Sie möchten sich mit Ihrer Gesundheit auseinandersetzen und sind bereit:
- Regelmässig eine Therapie zu besuchen?
- Regelmässig Ihre verschriebenen Medikamente einzunehmen?
- Sich in akuten Situationen auf Ihren Notfallplan zu verlassen?
Wir unterstützen Sie dabei.
Wohnen
Sie möchten selbständig wohnen und sind bereit:
- Ihre Einkäufe selbständig zu tätigen?
- Ihr eigenes Essensgeld zu verwalten?
- Ihre eigne Wohnung zu pflegen und zu gestalten?
Wir unterstützen Sie dabei.

Arbeit
Sie möchten eine geregelte Tagestruktur oder einen geregelten Arbeitsalltag und sind bereit:
- Schritt für Schritt einer mindesten 50 %-igen Tagesstruktur/Arbeit nachzugehen?
- Sie haben idealerweise bereits einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle?
- Auf diesem Weg zu bleiben und sich dabei begleiten zu lassen?
Wir unterstützen Sie dabei.
Standorte
Im Haupthaus in Pfungen und an den drei Standorten in Winterthur können maximal 26 Klientinnen und Klienten wohnen. Die Standorte unterscheiden sich in der Ausgestaltung der Wohnform und der Betreuungsbasis.
Die Wohnungen/Studios sind in der Regel möbliert. Eigene Möbel können in Absprache mitgenommen werden.
Es steht ein freier Internetzugang zur Verfügung.
Alle Standorte sind gut bis sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. In unmittelbarer Nähe befinden sich verschiedene günstige Einkaufsmöglichkeiten.
- Wohngemeinschaft Spitzacker 11 in Pfungen (7 Plätze)
- Wohnhaus Tösstalstrasse 80 in Winterthur (5 Plätze)
- Wohnhaus Löwenstrasse 4 in Winterthur (8 Plätze)
- Wohnhaus Strittackerstrasse 2 in Winterthur (6 Plätze für Bewohnende ohne IV-Rente)